Physiotherapie
Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung .durch physiotherapie
Behandlung von reversiblen Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat. Diese Dysfunktion eines Gelenkes der Wirbelsäule oder der Extremitäten und allen funktionell und strukturell damit verbundenen Geweben wird mit Hilfe der MT erkannt und behandelt. Dabei wird immer die gesamte funktionelle Einheit berücksichtigt, da jede Beweglichkeitsstörung neurophysiologische, biochemische und mechanische Ursachen hat. Ich behandeln aktiv und passiv Gelenke, Muskulatur, Nerven und das Bindegewebe, um Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung zu erreichen.
Lymphdrainage
manuelle .lymphdrainage (MLD)
Ein zentrales Element der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie (KPE) ist die Manuelle Lymphdrainage (MLD). Bei dieser sanften Art der Massage wird durch spezielle Griffe, Verschiebe- und Dehntechniken, die Aktivität der Lymphbahnen angeregt und so der Abfluss der Lymphflüssigkeit unterstützt. Sie ist nicht zu verwechseln mit einer traditionellen Massage. Die MLD wird zunächst im nicht betroffenen Bereich der Extremität durchgeführt, um zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit aus dem betroffenen Bereich abfließen kann. Häufig wird dies als eine „Entlastung“ empfunden.
Die noch funktionierenden Lymphkollektoren werden geöffnet, sammeln die Lymphe und sorgen dafür, dass diese mit dem nötigen Druck weitertransportiert wird. Das verhärtete Bindegewebe wird insgesamt gelockert und verliert somit an Schwellung. Schon nach kurzer Zeit können mit der Manuellen Lymphdrainage sehr gute Ergebnisse erzielt werden.
Akupunkturmassage
akupunkturmassage .nach Penzel (APM)
Die APM ist eine sanfte, ganzheitliche Schmerz- und Regulationstherapie (“Akupunktur ohne Nadeln”).
Ziel der Behandlung ist es, ein energetisches Ungleichgewicht im Körper mittels Streichung entlang der Meridiane (der Energieleitbahnen) zu beheben. So erhalten sämtliche Organe und Körperregionen exakt die benötigte Menge Energie, können die Selbstheilungskräfte ihre Wirkung voll entfalten.
Atemtherapie
reflektorische atemtherapie .nach Dr. Schmitt /Brühne
Lösen des muskulären „Korsetts“ und somit die Reduzierung der Beschwerden am Bewegungsapparat ist das Ziel der reflektorischen Atemtherapie.
In einer schnelllebigen und „kurzatmigen“ Zeit, verlieren wir oft den eigenen Atemrhythmus. Atemtherapie schenkt die Möglichkeit den eigenen Atemraum neu zu entdecken und eine gesunde Spannkraft zu entwickeln.
Dabei geht es vor allem um die Optimierung der Atemvorgänge mit Verbesserung der Beweglichkeit des Körpers, eine allgemeine Leistungssteigerung durch Vergrößerung der Atemkapazität, eine Lösung auch tiefer, verspannter Muskelpartien und um das eines völlig neuen Körpergefühls nach der Behandlung.
Fußreflextionszonen — Massage
fußreflexionenzonen .massage
Vor über 5000 Jahren entdeckten die Chinesen die Reflexzonen vieler Organe am menschlichen Fuß. Das heißt, der Körper spiegelt sich an den Füßen wider. Die Fußreflexzonenmassage nutzt dieses Wissen, um Energieblockaden zu lösen, Selbstheilungskräfte anzuregen, das gesamte Nervensystem zu harmonisieren und den Körper beim Entgiften und Entschlacken zu unterstützen.
Darüber hinaus fördert die Reflexzonenmassage die Durchblutung der Füße und sorgt für tiefe Entspannung und Zufriedenheit.
Neuraltherapie
neuraltherapie .nach Huneke
Bei der Neuraltherapie, benannt nach ihren Entdeckern Ferdinand und Walter Huneke, wird ein örtliches Betäubungsmittel (Lokal-Anästheticum wie z. B. Procain) zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken an bestimmte Stellen des Körpers injiziert.
Ziel dieser Behandlung ist es aus naturheilkundlicher Sichtweise, mittels der Injektion in die Haut, beispielsweise über Quaddelung, bestimmte Reflexzonen (die sog. Headschen Zonen) sowie gestörte Funktionen positiv zu beeinflussen. Das Anästhetikum soll helfen, das vegetative Nervensystem zu beeinflussen.
Kinesiologie
kinesiologie .nach Dr. Klinghardt
Kinesiologie ist eine effektive Methode, Blockaden sowie Stressreaktionen abzubauen, Potenziale zu fördern und das Wohlergehen, die Gesundheit, die Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu verbessern.
Das Handwerkszeug der Kinesiologen ist der sog. Muskeltest. Durch ihn wird der Körper „befragt“ was ihn belastet oder Blockaden hervorruft und mit welcher geeigneten Technik diese aufgelöst werden können.